DaF-Lehrerzertifikat
Wagen Sie den Quereinstieg im Bereich DaF! Qualifizierte DaF-Lehrkräfte sind weltweit gesucht!
Starten Sie professionell in den Beruf “DaF-Lehrer/in” mit dem Qualifizierungskurs DaF – Lehrerzertifikat der deutSCHule und lernen Sie, seriösen, effektiven und zielorientierten Deutschunterricht durchzuführen.
Der praxisorientierte Intensivkurs dauert sechs Wochen und findet montags bis freitags in Vollzeit statt. Er umfasst insgesamt 240 UE, wovon jeweils 120 UE auf den theoretischen Unterricht und 120 UE auf den praktischen Unterricht entfallen. Eigene Unterrichtsvorbereitungen sowie Vor- und Nachbesprechungen der eigenen Unterrichtssequenzen kommen hinzu. Am Ende stehen eine Klausur und eine praktische Prüfung.
Der Betreuungsschlüssel des praktischen Unterrichts im Lehrerzertifikat der deutSCHule liegt bei höchstens 2 TeilnehmerInnen pro MentorIn. Der Kurs kostet derzeit insgesamt 2009,60 Euro. Eine Finanzierung der Teilnahme ist übrigens auch mit einem Bildungsgutschein des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit möglich.
Infos zum DaF-Lehrerzertifikat der deutSCHule
Termine
31.03.2025 – 09.05.2025
02.06.2025 – 11.07.2025
18.08.2025 – 26.09.2025
20.10.2025 – 28.11.2025
Dauer
40 UE pro Woche
(1 UE = 45Min)
Kurszeiten
13.15 – 16.30 (Theorieblock)
17.00 – 20.15 (2. Praxisblock)
(Teilnehmer*innen werden einem Praxisblock zugeteilt)
Kosten
per Bildungsgutschein
1890,-€
Selbstzahler*innen
DaF-Lehrerzertifikat der deutSCHule
Authentizität durch Praxisnähe
Im professionellen DaF-Unterricht
Das Ziel unserer DaF-Ausbildung für Lehrkräfte ist es, motivierten und offenen Menschen die Grundlagen des DaF-Unterrichtens zu vermitteln. Durch unsere Kombination aus Praxis und Theorie befähigen wir sie dazu, gut begründeten und langfristig sinnvollen DaF-Unterricht zu planen und durchzuführen und bereiten sie somit auf ihre Arbeit in Bildungseinrichtungen wie der deutSCHule vor.
Eine Besonderheit des DaF-Lehrerzertifikat – Kurses ist die große Praxisnähe. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen von Anfang an den realen Unterrichtsbetrieb einer Berliner Sprachschule kennen und beteiligen sich daran so früh wie möglich. Alles findet in in echten DaF – Lerngruppen statt.
Dadurch können die Dozenten und Dozentinnen im theoretischen Unterricht für Deutsch als Fremdsprache die Grundprobleme und Ansätze des DaF-Unterrichts im Ausgang von konkreten Situationen entwickeln. So wird stets die didaktische Praxis im Auge behalten. Und die Fähigkeit eingeübt, das eigene Erleben und Unterrichten zu reflektieren.
Im DaF-Lehrerzertifikat lernen Sie also, wie es richtig geht!
Kursbeschreibung
Des Zertifikatskurses für DaF Lehrer und Lehrerinnen
Modul 1: Linguistik
Schwerpunkte: Spracherwerb, linguistische Grundlagen, Grammatik im DaF-Unterricht
In diesem Modul werden die notwendigen fachlichen Grundlagen des DaF-Unterrichts gelegt. Ziel ist es, den Teilnehmern solide und an didaktischen Bedürfnissen orientierte Kenntnisse der deutschen Grammatik zu vermitteln, um ihnen so die nötige Sicherheit zu geben, alle Fragen der Schüler korrekt und verständlich beantworten zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei der Valenzbegriff und das topologische Satzmodell.
Modul 2: Didaktik I
Schwerpunkte: Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts, kontrastive Grammatik, Schulung
aller Fertigkeiten
Im Zentrum dieses Moduls stehen verschiedene Methoden, mittels derer den Schülern Wissen effektiv vermittelt werden kann. Dabei wird nicht nur die Frage verhandelt, welche Ziele der fremdsprachliche Unterricht eigentlich verfolgen sollte, sondern auch, mit welchem Verfahren diese Ziele sich erreichen lassen. Eingegangen wird außerdem auf die kontrastive Linguistik und auf differenzierte Schulung aller vier Fertigkeiten, namentlich dem Leseverstehen, dem Hörverstehen, dem schriftlichen Ausdruck und dem mündlichen Ausdruck.
Modul 3: Klassenmanagement
Schwerpunkte: Lernpsychologie, Unterrichtsplanung, Klassenmanagement
In diesem Modul geht es um die praktische Vorgehensweise bei der Planung und Durchführung des fremdsprachlichen Unterrichts. Im Ausgang von lernpsychologischen Ansätzen werden verschiedene Methoden der Unterrichtsplanung entwickelt. Außerdem kommen die Umsetzung von Unterrichtsentwürfen und das Klassenmanagement zur Sprache. Wie lässt sich ein gutes Lernklima in der Klasse herstellen? Welche Faktoren können das Klassenklima stören und wie kann man sie beseitigen? Und wie lässt sich die Motivation der Schüler aufrechterhalten? Diese und weitere Fragen stehen in diesem Modul im Mittelpunkt.
Modul 4: Sprache und Kultur I
Schwerpunkte: Progression, Landeskunde
Da Sprache eine soziale Einrichtung ist, die Teil einer bestimmten Lebenswelt ist, die ihrerseits eine Entwicklung und mithin Geschichte hat, wird das Erlernen einer Sprache nach und nach zum Erlernen einer Kultur. Diese ist wiederum Thema der Landeskunde. Bei der Vermittlung von Landeskunde konkurrieren aber verschiedene Ansätze, die ihrerseits wiederum einem Wandel und Veränderungen unterliegen. Dadurch stellen sich u.a. die Frage: Welche landeskundlichen Themen sind für Deutschlerner eigentlich relevant? Und wie können sie vermittelt werden? Auf diesem Hintergrund wird in diesem Modul zudem die Lernprogression thematisiert. Das zentrale didaktische Problem lautet hier: Wie schafft man es, die Fähigkeiten der Lernenden zu verbessern und Stillstand zu vermeiden?
Modul 5: Sprache und Kultur II
Schwerpunkte: Der Kulturbegriff, Interkulturelle Kommunikation
In diesem Modul werden die Fragen, Ansätze und Strategien der interkulturellen Kommunikation verhandelt. Da fremdsprachlicher Unterricht typischerweise in kulturell sehr heterogenen Lerngruppen stattfindet, sehen sich auch DaF-Lehrer von Anfang an mit den Kommunikationsproblemen innerhalb solcher Gruppen konfrontiert. Deshalb ist die Fähigkeit unerlässlich, sich auch ohne einen gemeinsamen Horizont von Vormeinungen zu verständigen, die so selbstverständlich sind, dass sie üblicherweise einfach vorausgesetzt und oft nicht einmal als Vormeinungen erkannt werden.
Modul 6: Didaktik II
Schwerpunkte: Lehrwerksanalyse, Leistungsbeurteilungen
Dieses Modul entwickelt fortgeschrittene und weiterführende Themen der Didaktik. Dazu zählt zum einen die Lehrwerksanalyse, die nicht nur dazu befähigt, den Aufbau von Lehrwerken zu verstehen, was die Konzeption eigener Übungen erleichtert, sondern vor allem dazu, Lehrwerke als Mittel zu begreifen, seine Unterrichtsziele zu erreichen. Hinzu kommt zum anderen die Leistungsbeurteilung, was die Identifizierung von Fehlerquellen, die Konzeption von Tests und einen ersten Überblick über die verbreiteten standardisierten Prüfungen im DaF-Bereich umfasst. Daran schließt sich eventuell ein Ausblick auf sog. alternative Unterrichtsmethoden wie Exkursionen und dergleichen mehr an.
Anmeldung
zum DaF-Lehrerzertifikat in Berlin
Wenn Sie teilnehmen möchten, würden wir Sie bitten:
– Ihren relevanten Lebenslauf zusammen mit
– einer kurzen Erklärung, warum Sie am Kurs teilnehmen wollen,
an lehrerzertifikat@die-deutschule.de zu schicken. Sie erhalten dann einen Aufnahmetest, nach dessen Bearbeitung Sie ggf. zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden, in welchem wir uns gegenseitig besser kennenlernen wollen.In aller Regel – wenn auch nicht zwangsläufig – können Sie sich nach diesem Gespräch zum Kurs anmelden.
In aller Regel – wenn auch nicht zwangsläufig – können Sie sich nach diesem Gespräch zum Kurs anmelden.
Akkreditierung der deutSCHule
Sowohl die deutSCHule als auch die Maßnahme zum DaF-Lehrerzertifikat (gem. §§81ff. SGB III) sind nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) durch die DEKRA Certification GmbH zertifiziert (Registrier-Nr. 31M0317012) und durch den Operativen Service der Agentur für Arbeit zugelassen. Die Maßnahmennummer lautet 922 222 2023.